VEM Kiel und Malente e.V. VEM Kiel und Malente e.V.

Sidebar

Zuletzt bearbeitete Beiträge

  • Mitgliederversammlung 2020
  • Käseprüfung 2019
  • Studienfahrt-2020
  • Aktuelle-Bilder-2020
  • Landwirte und Meieristen
  • Willkommen
  • Geschaeftsstelle
  • Tagesexkursion 2019
  • Startseite
  • Unser Verein
    • Info-Daten
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Registrierung
  • Veranstaltung
    • Termine
      • JH-Versammlung
      • Tagesexkursion
      • Käseprüfung
      • Studienfahrt
    • Exkursionen ab 1974
    • Archiv
  • Spurensuche
    • Rueckschau
      • Berichte-Ehemaliger
      • Merkbuch-Butterei
  • Links
    • Weblinks
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Spurensuche
  4. Rueckschau
  5. Berichte-Ehemaliger
 

Landwirte und Meieristen, Pioniere der Meierei-Genossenschaften:

- Betrachtet wird der Zeitraum 1870 - 1890!

Die Milchwirtschaft hat in Schleswig-Holstein eine große wirtschaftliche Bedeutung. Kaum ein anderes Bundesland wird so eng mit der Milchwirtschaft in Verbindung gebracht wie Schleswig-Holstein. Die größte Bedeutung für die Landwirtschaft dieser Provinz - siehe Zeitraum - hatten die Produkte der landwirtschaftlichen Tierhaltung, namentlich der Rindviehhaltung: Milch, Butter und teilweise auch fettarmer Käse.

Weiterlesen: Landwirte und Meieristen

 Der Weg einer Meierei

 

Der Bericht wurde anlässlich des 85 jährigen Jubiläums im Jahre 1963 in den Schleswiger Nachrichten veröffentlicht.

Mit der „Wassermeierei“ fing es an. Pächter als Vorläufer der Betriebsleiter - Butter und Schweine für England. Aufgeschlossenheit für Neues förderte die Entwicklung.

Zu den ältesten Meiereien in Schleswig – Holstein zählt die Meierei in Stolk. Aus Anlass Ihres 85 jährigen Bestehens war die Generalversammlung, zu der auch die Damen der Genossenschaftsmitglieder eingeladen waren, ein Festabend.

Meierei-Stolk"> Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Die Butterungstechnik

Das Anfahren des Butterfertigers


Nachdem sämtlicher Rahm in den Butterfertiger geleitet ist, empfiehlt es sich, Rahmreifer, Rahmpumpe und Rohrleitungen statt mit Wasser mit etwas Magermilch zur Gewinnung der anhaftenden Rahmmengen auszuspülen. Dann wird die Luke und das Schauglas verschlossen, der Vorknetgang bzw. der Nachknetgang herausgenommen und der Butterungsgang  eingelegt. Das Anfahren des Butterfertigers hat vorsichtig zu geschehen. Nach einigen Fertigerumdrehungen hat die Entlüftung zu erfolgen. Diese kann man ein- bis zweimal wiederholen. Hierzu ist ein besonderes Entlüftungsventil am Butterfertiger angebracht. Und zwar wird entlüftet, wenn sich das Ventil in Kopfhöhe befindet, da sonst Rahmverluste entstehen.

Butterfertiger anfahren"> Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Weitere Beiträge ...

  1. Malenter Milchzentrale
  2. Meierei-Stenderupau
  3. Im Dienste der Milch
  4. Schleswigscher Geest
Seite 1 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

Login

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • © Copyright-Vermerk